
Das Spracharchiv an der Universität Potsdam verfügt über das vollständige Material, das zur Erstellung des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs zwischen 1950 und 1970 erhoben und ausgewertet wurde.
Aktuell stehen 22.153 ortsbezogene Fragebögen aus dem Brandenburg-Berlinischen Spracharchiv zur Verfügung, deren Digitalisierung im Jahr 2016 im Rahmen eines von der Universität Potsdam geförderten Pilotprojekts begonnen wurde. Die Fragebögen dokumentieren nicht nur lexikalische, sondern auch syntaktische Besonderheiten der brandenburgischen Dialekte sowie Redewendungen, Sprichwörter und Sprechereinstellungen der Informanten, die in Form von Fragebögen und Tonaufnahmen Auskunft zu ihren sprachlichen Gewohnheiten gegeben haben.
Zur Verwendung der Karte steht den Nutzern über die Hilfeseite eine Anleitung zur Verfügung. Sollten Schwierigkeiten oder Frage bei der Benutzung entstehen, wenden Sie sich bitte an bbsa@uni-potsdam.de. Ebenso freuen wir uns über Anregungen oder Hinweise, um den Gebrauch zu verbessern oder mögliche Fehler zu beheben (bbsa@uni-potsdam.de).